Zukunftsinitiative Neuwied

Bei der Zukunftsinitiative Neuwied geht es um die strategische Ausrichtung der Stadt für die kommenden 10 – 20 Jahre. Ein Beispiel: Wenn die Stadt Neuwied ihren heutigen Bevölkerungsstand halten oder gar wachsen will, dann benötigt sie ein gewisses Maß an Zuzügen von außerhalb. Wo also sollen diese Neubürger wohnen? In Neuwied und Heddesdorf oder in den Stadtteilen? Sollen wir dafür Ackerflächen in Bauland umwandeln, oder sollen dafür Baulücken aktiviert werden, die bereits voll erschlossen sind? Wo gehen die Kinder Neuwieds in den Kindergarten, welche Öffnungszeiten bieten sich Ihnen und Ihren Eltern? Wie kommen die Kinder dort hin? Mit dem Elterntaxi oder können sie zu Fuß gehen?

Sie sehen, das sind im Grunde sehr einfache Fragestellungen. Aber damit verbinden sich die wesentlichen Zielsetzungen, damit Neuwied auch in 10 bis 20 Jahren eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt ist.

Handlungsfelder

Wir haben hier die Themen und Aufgaben der Stadtentwicklung in vier zentrale Handlungsfelder zusammengefasst. Viele der Handlungsfelder überschneiden oder bedingen sich gegenseitig. Einzelne Anmerkungen, Ideen, Maßnahmen, Projekte oder Vorschläge werden also nicht eindeutig einem Handlungsfeld zuzuordnen sein. Zögern Sie daher nicht, Ihren Beitrag zunächst dem Handlungsfeld zuzuordnen, das Ihnen am passendsten erscheint. Wir würden uns bei der Auswertung erlauben, einzelne Beiträge neu zuzuordnen. Ganz wichtig: kein Beitrag mit einem inhaltlichen Bezug zur Zukunftsinitiative Neuwied geht verloren.

Es gibt natürlich auch eine ganze Reihe von Querschnittsthemen, die sich durch alle Handlungsfelder ziehen. Etwa die Frage des Verhältnisses der einzelnen Stadtteile zueinander, die Frage der Stadtteilidentität oder auch die Frage der städtebaulichen Qualität. Zögern Sie auch hier nicht, das Handlungsfeld zu wählen, das Ihnen spontan am plausibelsten erscheint.

Im Folgenden wollen wir Ihnen die vier Handlungsfelder kurz vorstellen. Ihre Anmerkungen, Ideen und Vorschläge können Sie dann als Projekte unter dem Stichwort „Beteiligung“ einstellen.

Wohnen und Siedlungsentwicklung

Viele Fragen verbinden sich mit dem Handlungsfeld „Wohnen und Siedlungsentwicklung“; ein paar Beispiele:

Welche Wohnformen fehlen in Neuwied und für welche Zielgruppen?

Wo soll gewohnt werden, am Rand oder in der Mitte, auf dem Acker oder auf einer bestehenden Baulücke, gleichverteilt in allen Stadtteilen oder soll es Schwerpunkte bei der weiteren Siedlungsentwicklung geben?

Wirtschaft und Arbeit

Mit „Wirtschaft und Arbeit“ verbinden sich auch die Fragen des Einzelhandels und der Nahversorgung. Gibt es in Neuwied und den Stadtteilen alle Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs und wie weit muss man dafür fahren oder laufen?

Hier sind natürlich auch alle Beiträge richtig, die sich etwa mit der Frage der künftigen Gewerbeflächenentwicklung beschäftigen oder auch der Frage, für welche Art von Unternehmen die Stadt Neuwied Flächen bereithalten soll. Wo sollen diese Flächen im Stadtgebiet liegen?

Kultur und Soziales

Mit den Stichworten „Kultur und Soziales“ sind eine Reihe von für die Stadtentwicklung und die Lebensqualität wichtige Themen verbunden.

„Kultur“ meint nicht nur die Museen und kulturellen Einrichtungen der Stadt, sondern beinhaltet auch den gesamten Bereich der Freizeitgestaltung von der Naherholung, Sport, über das Vereinswesen bis zum Zoo.

Mit „Soziales“ verbinden sich gleichfalls zahlreiche Themen: Bildung und Betreuung, also alle Fragen, die sich mit Kinderbetreuung, Jugendarbeit, Schulen oder auch Seniorenbetreuung beschäftigen. Mit „Soziales“ sind natürlich auch alle Fragen des stadtgesellschaftlichen Zusammenlebens in der Stadt und den Stadtteilen verbunden; z.B. Ehrenamt, Nachbarschaftshilfe etc.

Mobilität und Ökologie

Fast jeden Tag beantworten wir uns die Frage, wie wir von A nach B kommen. Hinter „Mobilität“ verbergen sich Fragen der gesamten Verkehrsinfrastruktur, jeweils aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Mobilitätsformen: Auto-, Rad- und Fußgängerverkehr und natürlich auch das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs. Mit Mobilität ist auch die virtuelle Mobilität gemeint, also etwa die Frage der Verfügbarkeit schneller Internetverbindungen im Stadtgebiet.

Unter dem Stichwort „Ökologie“ sind alle Beiträge richtig, die sich mit Fragen zu Klima- und Umweltschutz, z.B. dem Erhalt und der Sicherung intakter Landschaftsräume und Orten der Naherholung beschäftigen, aber auch mit Fragen der Energieeinsparung oder der Gewinnung regenerativer Energien.